Lehrgangsangebote im Fachbereich Rettungssport
Trainer C Leistungssport (Rettungssport) (Nr.: ST-TCRS-1-20)
Module 1 und 2
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
- Interessierte Traineranwärter im Rettungssport Ausbildungsassistenten Schwimmen und Rettungsschwimmen Lehrscheininhaber
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001) -
- Mitgliedschaft in der DLRG // gültiges Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Silber (nicht älter als 2 Jahre) // Mindestalter von 18 Jahren // Befürwortung durch den entsendenden Landesverband //
- Inhalt
- Die Tätigkeit des Trainers - C Leistungssport (Rettungsschwimmen) umfasst die Talentsichtung, -förderung und -bindung auf der Basis leistungssportlich orientierter Trainings- und Wettkampfangebote im Rettungssport. Schwerpunkte sind Planung, Organisation, Durchführung und Steuerung des Grundlagentrainings für Anfänger und Fortgeschrittene im rettungssportlichen Leistungssport.
Modul 1 Didaktisch / methodische Fachkenntnisse:- Talenterkennung und Talentförderung
- Ehrenkodex für Trainer
- Selbstmanagement
- Zeitmanagement und Selbstregulation
- Motivation; Umgang mit Erfolg und Misserfolg
- Kommunikation
- Grundlagen der Sender-Empfänger-Sender Problematik
- Ebenen kommunikativer Verständigung
- Kenntnisse über Führungsmöglichkeiten
- Gruppendynamische Prozesse
- Persönlichkeitsentwicklung im Alternsgang und verschiedenen Lebenssituationen
- Führungsstile
- Nationales und internationales Dopingkontrollsystem (DLRG, DOSB, NADA und WADA)
- Kader und Fördersystem der DLRG sowie des DOSB
- Struktur und Aufbau des Sports in Deutschland
- Stellung der DLRG im System Leistungssport in Deutschland
- Stellung des Leistungssports (Rettungssport) innerhalb der DLRG
- Sportkonzeption der DLRG beziehungsweise der DLRG-Jugend
- Nachwuchsleistungssportkonzept des DOSB
- Aus- und Weiterbildung von Trainern (DLRG, ILS und DOSB)
- Versicherungsschutz und Unfallprävention im Rettungssport
- Trainer, Betreuer und Funktionärstätigkeit
- Persönlichkeit und Ethik
- Ziele
- Teilnahmenachweis der Module 1 und 2 Trainer C Leistungssport (Rettungssport)
- Veranstalter
- Interessengemeinschaft DLRG Mitteldeutschland e.V.
- Verwalter
- Christian Oesterwind (Kontakt)
- Leitung
- Daniel Gätzschmann, Holger Friedrich
- Referent(en)
- Christian Oesterwind, Christina Gätzschmann
- Veranstaltungsort
- Ruderhaus Böllberg Halle (Saale), Zur Rabeninsel 23, 06128 Halle
- Termin
-
25.09. 10:00 Uhr bis 27.09.20 16:00 Uhr - Ruderhaus Böllberg Halle (Saale): 06128 Halle, Zur Rabeninsel 23
- Meldeschluss
- 30.08.2020 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 8
Maximal: 16 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 125,00 € für DLRG-Mitglieder
- Mitzubringen sind
- Schreibmaterial, persönliches Trainingsequipement (inklusive Flossen und Pullkick), Sportkleidung für die Athletik, Getränke für Zeiträume zwischen den Mahlzeiten
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung ist vorgesehen
- Sonstiges
- Organisatorisches: Mit der Anmeldung zu diesem Lehrgang meldet sich der Teilnehmer verbindlich zu den oben genannten Terminen an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilanwesenheit grundsätzlich nicht möglich. In den Lehrgangsgebühren ist sind Übernachtungen und Verpflegungen enthalten. Es werden keine Fahrtkosten erstattet.
Prüfung: Die oben genannten Voraussetzungen müssen erst beim Prüfungsmodul auf Bundesebene nachgewiesen werden. Das Prüfungsmodul wird voraussichtlich Ende des Jahres auf Bundesebene angeboten: Trainer - C Leistungssport (Rettungssport) Prüfung - Dokumente