Fortbildung Lehrschein / Ausbilder*in Schwimmen und Ausbilder*in Rettungsschwimmen - Schwerpunkt Schwimmen (Nr.: ST-181-2-20)
- Status
- Meldeschluss erreicht
- Zielgruppe
- Lehrschein - Inhaber*innen, die ihre fachlichen und pädagogischen Fertigkeiten und Kenntnisse erweitern beziehungsweise auffrischen möchten und die Verlängerung ihrer Ausbilderlizenz(en) im Schwimmen und Rettungsschwimmen / Lehrschein anstreben.
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 30.11.-0001) -
- Gültige Mitgliedschaft in der DLRG Lehrschein (181) oder Übungsleiter C Breitensport oder Ausbilderbefähigung Schwimmen (182) oder Ausbilderbefähigung Rettungsschwimmen (183)
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber (152), nicht älter als 2 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Lehrschein
- Ausbilder Schwimmen
- Ausbilder Rettungsschwimmen
- Inhalt
- Vermittlung von Neuerungen und Alternativen in der Aus- und Weiterbildung, sowie Änderungen und Neuerungen in der Prüfungsordnung Schwimmen und Rettungsschwimmen:
- Fachspezifische Fortbildung
- Methodisch / Didaktische Fortbildung
- Verwaltung (Beauftragung, Dokumentation, Abrechnung)
- Erfahrungsaustausch
Aufteilung Umfang Lerneinheiten:- 05.12.2020 - Schwerpunkt Schwimmen (2 LE Hausaufgabe und 6 LE Präsenzphase)
- 06.12.2020 - Schwerpunkt Rettungsschwimmen (2 LE Hausaufgabe und 6 LE Präsenzphase)
- Ziele
- Verlängerung folgender Lizenzen:
- Ausbilder*in Schwimmen (182)
- Ausbilder*in Rettungsschwimmen (183)
- Lehrschein (181) sowie die Verlängerung der DOSB-Trainerlizenz C Breitensport (Rettungsschwimmen)
- Veranstalter
- Interessengemeinschaft DLRG Mitteldeutschland e.V.
- Verwalter
- Christian Oesterwind (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- Digitales Lernen, Digitales Lernen
- Termin
-
05.12.20 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr - Digitales Lernen: Digitales Lernen,
- Meldeschluss
- 15.11.2020 00:00
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 6
Maximal: 18 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 50,00 € für DLRG-Mitglieder
- 100,00 € für Nichtmitglieder
- 35,00 € für DLRG-Mitglieder (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen)
- Mitzubringen sind
- Mund-Nase-Bedeckung
- Schreibutensilien
- Dinge des persönlichen Bedarfs
- Hausaufgabe
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
- Organisatorisches: Mit der Anmeldung zu diesem Lehrgang meldet sich der Teilnehmer verbindlich zu den oben genannten Termin an. Aus organisatorischen Gründen ist eine Teilanwesenheit grundsätzlich nicht möglich. In den Lehrgangsgebühren ist eine Mittagsverpflegung enthalten. Es werden keine Fahrtkosten erstattet.
Lizenzverlängerung: Innerhalb des Gültigkeitsbereiches von 4 Jahren muss der Lizenzinhaber insgesamt 15 Unterrichtseinheiten (zum Beispiel 1 x 15 LEs oder 2 x 8 LEs) sammeln und kann damit die Verlängerung im 4. Jahr des Gültigkeitzeitraumes beim jeweileigen Landesverband beantragen.
WICHTIG - Die Durchführung der Lehrgänge erfolgt digital, es erfolgt keine Präsenzveranstaltung! - Dokumente